Chiara Bäuml

Chiara Bäuml studiert seit 2019 Gesang bei Prof. Thomas Heyer. Zuvor absolvierte sie an der an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst bereits ein Jungstudium für Gesang, welches sie im Alter von 17 Jahren bei Laurie Reviol begann. Schon in jungen Jahren sammelte sie erste musikalische Erfahrungen und trat 2010 dem Kinderchor der Oper Frankfurt bei, worauf im Zeitraum von 2012 bis 2016 mehrere Rollen als Kindersolistin an der Oper Frankfurt folgten: Töchterchen in Königskinder (Humperdinck), 1. Knabe in der Zauberflöte (Mozart), Vreli in Romeo und Julia auf dem Dorfe (Delius) und in Messias (Händel). In der Spielzeit 2020/21 sang sie erneut den Sklaven in Salome (Strauss), nachdem sie in der Spielzeit 2019/20 bereits mit dieser Partie an der Oper Frankfurt debütierte.In der letzten Spielzeit war sie als Rosina in Rossinis Barbier für Kinder an der Frankfurter Oper zu erleben.


Frederike Schulten

Die Mezzosopranistin Frederike Schulten wuchs in einer Musikerfamilie imniederrheinischen Wesel auf. Früh begann sie Klavierunterricht zu nehmen, später erhielt sie zusätzlich Saxophon- und Gesangsunterricht. Nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Kirchenmusikerin und Chorleiterin begann sie 2015 ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei dem Tenor Wolfgang Klose und war seither in zahlreichen Konzerten zu erleben. In der Spielzeit 2018/2019 gab Frederike Schulten ihr Operndebüt als Solistin am Theater Vorpommern.Im Herbst 2019 nahm sie daraufhin ihr Masterstudium Operngesang in der KlasseHeyer auf. Frederike Schulten ist Stipendiatin der Giovanni-Omodeo Stiftung. Zur Zeit ist sie am Theater Lübeck im Opersnstudio engagiert.

www.frederike-schulten.de


Jessica Poppe

Jessica Poppe, lyrische Mezzosopranistin (M.Mus. Opera Performance & MA. Mus. Voice Pedagogy)

Ihre besondere Belcanto-Art prägt ihr Repertoire im italienischen, deutsch-französischen und zeitgenössischen Fach sowie in Mozarts Werken. Mit lebendiger, tänzerischer Bühnenpräsenz entwickelt sie innovative Konzertformate. 2024/25 ist sie u. a. an der Oper Frankfurt als Marie in Die große Wörterfabrik sowie mit dem Qantara-Trio zu erleben. Engagements führten sie u. a. ans Festival della Valle d’Itria, das Staatstheater Wiesbaden und die Tonhalle Düsseldorf.
Neben ihrer Bühnenkarriere ist sie eine gefragte Gesangspädagogin, die mit funktionalem Stimmtraining und Belcanto-Technik Sänger:innen bis zu professionellen Engagements begleitet.

www.jessicapoppe.com


Sarah Mehnert

Die in Prien am Chiemsee geborene Mezzosopranistin Sarah Mehnert (Alumna) erhielt ihren ersten Gesangsunterricht durch die Sopranistin Alma de Lon. Sie studiert Bachelor Gesang in der Klasse Heyer und ist in Frankfurt und Umgebung als Solistin bei verschiedenen Konzerten zu hören. Sie sang die Alt-Partie im Orchesterkonzert „Erste Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, sowie das „Mozart-Requiem“. Bei den Burgfestspielen Bad Vilbel sang sie in der Kinderoper “ Der fliegende Holländer“ die Rolle der Mary. Zur Zeit gastiert sie an der Oper Frankfurt. Ab der Spielzeit 19/20 gehörte Sarah zum festen Ensemble beim Theater Bern. Aktuell gastiert sie an verschiedenen deustchen Opernhäusern.

www.sarahmehnert.com


Sophie Wenzel

Die in Frankfurt am Main geborene Mezzosopranistin Sophie Wenzel(Alumna) erhielt im Anschluss an eine logopädische Ausbildung zunächst privaten Gesangsunterricht bei Marina Unruh und studierte anschließend Gesang und Gesangspädagogik am Dr. Hoch’s Konservatorium. Seit Oktober 2016 studiert sie im Masterstudiengang Gesang in der Klasse Heyer in Frankfurt und ist als Konzertsängerin im Rhein-Main-Gebiet tätig. 2015 debütierte sie als Dorabella in Mozarts ‚Così fan tutte’ mit der Jungen Oper Rhein-Main und ist bei den Burgfestspielen Bad Vilbel in der Produktion ‚Die Hochzeit des Figaro’ von W. A. Mozart als Cherubino zu erleben. Aktuell arbeitet sie als Logopädin und Gesangslehrerin in Frankfurt am Main und ist in vielen Konzerten zu erleben.

www.sophiewenzel.de


Marta Świderska

Die polnische Mezzosopranistin Marta Świderska, in Sosnowiec geboren, begann ihre musikalische Laufbahn an der Geige. Nach Abitur begann sie ein Gesangsstudium an der Karol Szymanowski Musikakademie in Kattowitz bei Pawel Sobierajski bevor sie für das Masterstudium an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zu Thomas Heyer wechselte. 

Mit der Spielzeit 2015/2016 wurde Marta Świderska in das Internationale Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper aufgenommen. Neben den vielen kleinen und mittleren Partien ihres Fachs, wie un Musico in Puccinis Manon Lescaut oder Zaida in Rossinis Il Turco in Italia, die sie an der Hamburgischen Staatsoper interpretieren durfte, sang sie ebendort die Brigitta in Korngolds Die tote Stadt, Dritte Dame in Mozarts Die Zauberflöte, die Alisa in Donizettis Lucia di Lammermoor und Tisbe in Rossinis La Cenerentola sowie die Olga in Tschaikovskys Eugen Onegin an der baltischen Oper Danzig. In Spielzeit 2017/2018 ist sie als Gast in Komische Oper in Berlin, Staatsoper Hamburg sowie Oldenburgisches Staatstheater zu erleben.


Charlotte Quadt

Charlotte Quadt (Alumna) ist eine gefragte Oratoriensängerin und ist an vielen Opernhäusern zu erleben. Während ihres Studiums in der Klasse Heyerdebütierte sie mit der Partie des ‚Eustazio’ aus „Rinaldo“ bei den Händelfestspielen in Karlsruhe.2010 sang Charlotte Quadt am Staatstheater Darmstadt eines derBlumenmädchen aus Wagners „Parsifal“. Dort war sie auch als ‚Mercédès’ inBizets „Carmen“ zu hören, diese Partie sang sie auch an der Bonner Oper.Gastverträge an der deutschen Oper am Rhein, Theater Detmold, Oper Köln u.a. Aktuell ist sie an der Bonner Oper fest engagiert.

www.charlottequadt.de


Vanessa Katz

Vanessa Katz (Alumna) stammt aus Köln und erhielt dort auch Ihren ersten Gesangsunterricht bei Thomas Heyer.Sie studierte sowohl Schulmusik mit Hauptfach Gesang als auch Operngesang (Bachelor und Master) und war unter anderem am Stadttheater Gießen, am Theater Koblenz und bei den Burgfestspielen Bad Vilbel zu hören. Sie sang unter anderem folgende Partien:: Hänsel (Hänsel und Gretel), Angelina (Cenerentola), Dorabella (Cosi fan tutte) und Hermia (A Midsummer Night‘s Dream).

www.vanessa-katz.com


Eva Hage

Eva Hage (Alumna) studierte Schul- und Kirchenmusik und Chordirigieren und ab 2008 Gesangspädagogik in der Klasse Heyer an der HfMDK Frankfurt. Seit 2011 ist sie als Chorleiterin, Sängerin und Gesangspädagogin in Hamburg beheimatet.Vielfältige Konzerttätigkeit als Solistin sowie Mitglied renommierter Ensembles unter der Leitung u.a. von René Jacobs, Kurt Masur, Frieder Bernius, Michael Alber, Helmuth Rilling und Florian Helgath. Als Dirigentin wurde sie mit ihren Ensembles u.a. zu den Festpielen Mecklenburg-Vorpommern und zum Schleswig-Holstein Musik Festival eingeladen und war in der Hamburger Laeiszhalle sowie im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie zu erleben.   Als Gesangspädagogin betreut sie eine private Gesangsklasse sowie diverse Ensembles im Hamburger Raum.An der Hochschule für Musik in Detmold hat sie einen Lehrauftrag für Chorleitung inne.Fortbildung u.a. bei Susanne Eisch (Funktionale Gesangspädagogik), Meisterkurse u.a. bei Rudolf Piernay und Ingeborg Danz.

www.evahage.de


Barbara Saliu

Die deutsch-jugoslawische Mezzosopranistin Barbara Saliu stammt aus Gummersbach. Sie studierte an der Universität Siegen bei Prof.Thomas Heyer. Ihr Repertoire erstreckt sich vom Oratorium und klassischen Liedgesang über die Oper hin zu Operette und Musical. Bei stu­dentischen Produktionen sang sie in der Rolle des Cherubin Auszüge aus Mozarts Hochzeit des Figaro und den Gesamtpart des Hänsel in Humperdincks Hänsel und Gretel; in der gleichen Oper war Barbara Saliu in der Partie des Sandmännchens am Theater in Gummersbach zu hören. Das Theater Hagen engagierte sie für einige Produktionen (z.B. L’Enfant et les Sorti­lèges von M.Ravel oder Kleider machen Leute von A.Zem­linsky) als Sängerin im Opernchor. Aktuell tritt sie mit Soloprogrammen auf.

www.barbarasaliu.de


Elsa García Tárraga

Elsa García Tárraga wurde in Albacete, Spanien geboren. Sie begann ihr Studium in Madrid an der Gesangshochschule und setzte dies in Valencia weiter fort.Ihren Abschluss machte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Klasse von D. Orlowsky/U.Theimer). Zurzeit wird sie von Prof. Thomas Heyer betreut.Noch während ihres Studiums debütierte sie als Maria (West Side Story) am Theater Dortmund und feierte zunächst als Sopranistin große Erfolge.Seit 2014 singt Elsa García Tárraga das Mezzosopran Fach. Sie sang u.a. an folgenden Häusern und Festspielen: Theater Dortmund, Ruhrfestspiele Recklinghausen ; Theater Osnabrück, Wiener Volksoper Bregenzer Festspiele, Wiener Schauspielhaus, Junge Oper Austria Theater Baden Im September 2017 debütiert sie als Carmen in Düsseldorf in einer Produktion der Komischen Oper am Rhein.